"Fast alle Väter der Botanik halten den Daukos der
Alten für diejenige Pflanze, welche nun nach Linne,
Athamanta cretensis heißt; deren Samen wurden
sonst in unsern Officinen unter dem Namen Semina
Dauci cretici aufbewahrt. Dioscorides beschreibt noch
zwei Arten Daukos, deren nähere Untersuchung hier
übergangen werden kann.
Hippokrates gab den zerstoßenen Daukos in einem
Tranke gegen Fieber mit Schlucksen ; sonst brauchte
man ihn bei Brustkrankheiten , so wie auch die Wurzel
und den Samen bei Weiberkrankheiten.
An einer Stelle wird die Wurzel des äthiopischen
Daukos Kreisenden angerathen. Diesen halte ich
für das Seseli aus Aethiopien des Dioscorides , welches,
wie bereits oben erinnert wurde, auf Bupleurum
fruticosum L. bezogen wird. Diese Pflanze hat dicke,
steife lederartige, denen des Lorbeerbaums etwas ähnliche
Blätter."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)