"Sennesblätter und -früchte: Man kennt drei von Cassia-Arten stammende Drogen: Sennesblätter, Alexandriner-Sennesfrüchte und Tinnevelly-Sennesfrüchte. Sennesblätter (Sennae folium) bestehen aus den getrockneten Fiederblättchen von Cassia senna (C. acutifolia), bekannt als Alexandriner- oder Khartum-Senna, oder von C. angustifolia, bekannt als Tinnevelly-Senna, oder aus einer Mischung beider Arten.
Alexandriner-Sennesfrüchte (Sennae fructus acutifoliae) bestehen aus den getrockneten Früchten von C. acutifolia.
Tinnevelly-Sennesfrüchte (Sennae fructus angustifoliae) bestehen aus den getrockneten Früchten von C. angustifolia.
Sennesblätter riechen schwach eigenartig; sie schmecken anfangs süßlich, dann bitter und kratzend. Sennesfrüchte riechen schwach arteigen und schmecken etwas bitter. Die Drogen werden in Form des Infuses bei akuter Obstipation verwendet. Gleichsam getarnt sind sie in industriell hergestellten Tees enthalten, die u.a. wie folgt deklariert sind: Kräutertee, Zitronentee, Schwedenkräutertee, Stoffwechseltee, Umkehrtee, Venentee. Ähnlich verwendet man Sennes-Extrakt nicht nur für Abführdragees oder -tabletten, sondern für Arzneimittel, die als Cholagoga und Gallenwegstherapeutika deklariert sind, ferner zu Magentropfen und zu Tonika."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)