"Die Alten kannten und unterschieden mehrere Arten
des Arons, so oft aber dieser Name ohne allen Beisatz
vorkommt, so muss wohl der gemeine Arum maculatum
L. darunter verstanden werden, oder auch
der sogenannte italische Aron, Arum italicum Lam,
welcher in südlichen Gegenden häufig vorkommt. Derselbe
wächst auch in Teutschland und wurde bereits
schon von Tragus in Weinbergen bei Bergzabern gefunden.
Diejenige Art, welche Dioscorides beschreibt
ist von Sibthorp entdeckt worden ; er nennt sie Arum
Dioscoridis und fand sie gemein zwischen dem Getreide
auf der Insel Cypern. Die gekochte Wurzel derselben
wird gegessen.
Die Hippokratiker bedienten sich des Arons bei Lungenentzündung
gegen das Ende der Krankheit in einem
Infusum mit Essig und Wasser, auch in der Lungenschwindsucht
mit Honig . Die Blätter wurden mit
Wein und Oehl gekocht bei Verbrennungen benutzt ,
das Pulver der Wurzel zum Einstreuen in Wunden oder
Geschwüre . Bei Vorfall des Afters bereitete man
aus der geschälten Wurzel durch Kochen mit Wasser
ein warm aufzulegendes Cataplas, dem noch Mehl beigemischt
wurde . Sonst diente der Aron auch als zertheilendes
Mittel."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)