"[II.197. - Aron] - Arum maculatum (Aroideae) - Gefleckter Aron
Aron, der bei den Syriern Lupha heisst [Einige nennen ihn Alimon, Andere
Thymos, Drakontia, die Kyprier auch Kolokassion], entwickelt Blätter Ähnlich denen des Drakontion aber kleiner und weniger gefleckt, einen eine
Spanne langen, etwas purpurnen, wie eine Mörserkeule geformten Stengel,
an dessen Spitze die safranfarbige Frucht. Die weisse Wurzel ähnelt der des
Drakontion, auch sie wird gekocht verspeist, da sie dann weniger scharf ist.
Die Blätter werden als Speise eingesalzen, auch getrocknet für sich allein gekocht und gegessen. Wurzel, Blätter und Samen haben dieselbe Kraft wie beim
Drakontion. Die Wurzel mit Rindermist als Umschlag hat gute Wirkung bei
Podagra. Sie wird aufbewahrt wie die des Drakontion. Überhaupt ist sie
wegen der geringeren Schärfe essbar."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)