~118 Gattungen / ~1700 Arten weltweit; fast kosmopolitisch, besonders temperat, viele Gebirgspflanzen; Laubblätter: dekussiert oder schraubig angeordnet, meist ungeteilt, ohne Stipeln; Infloreszenzen: offen, thyrsisch oder racemös, Blüten: zygomorph, meist 5-zählig, sympetal, zum Teil Lippenblüten, bei den Antirrhineae sind die Lippenblumen „maskiert“, d. h. durch eine Vorwölbung der Unterlippe ist der Eingang zur Kronröhre verschlossen, Staubblätter 4 > 2, gut belegte Progression, zum Teil mit Rudimenten, z. B. bei Gratiola, Gynözeum coenokarp, 2-karpellig; Frucht: 2-fächrige Kapsel; wird auf Grund der molekular-systematischen Befunde neuerdings mit den Plantaginaceae vereinigt.