"Kondurangorinde: Die Droge besteht aus der getrockneten Rinde der Zweige und Stämme von Marsdenia condurango, einer auf den Westhängen der Kordilleren in Südamerika heimischen Liane. Die Pflanze wird in Ostafrika kultiviert.
Kondurangorinde riecht schwach süßlich-aromatisch; sie schmeckt bitter und etwas kratzend. Fein geschnittene oder auch grob gepulverte Droge dient zur Herstellung eines Infuses oder Mazerats, eines Fluidextrakts (Extractun condurango fluidum Ph. Helv.) oder eines Kondurangoweins (50-100 g Droge/L).
Anwendung: Als Amarum und magenberuhigendes Mittel bei Appetitlosigkeit und nervöser Dyspepsie. Die homöopathische Arzneimittellehre kennt die spezifische Verwendung gegen Rhagaden (Hautläsionen) an Lippen und Mundwinkeln."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)